Leberfett durch proteinreiche Ernährung senken
Eine Studie ermittelte, dass bei einer nicht-alkoholischen Fettlebererkrankung (non-alcoholic fatty liver disease) das Leberfett mit der proteineichen Diät um rund 40 % sank, während es bei einer proteinarmer Diät unverändert blieb. Und das obwohl beide Gruppen rund fünf Kilogramm an Gewicht verloren.
Quelle / Weiterlesen: ernaehrungsumschau.de
Studie: ⇒ Effekte der Nahrungsproteine auf den Leber- und Fettstoffwechsel
Filmtipp: Osteopathie – Heilen mit den Händen
Aus der Beschreibung:
Osteopathen ertasten Verspannungen, lösen Blockaden, behandeln den Bewegungsapparat und die inneren Organe – nur mit ihren Händen. Sie betrachten den Körper dabei stets als eine untrennbare Einheit, wollen seine Selbstheilungskräfte aktivieren. Immer mehr Patienten folgen diesem Ansatz. Kritiker hingegen bemängeln die dünne Studienlage. Wo stößt die Heilmethode an ihre Grenzen?
Quelle / Film anschauen: arte.tv
Herzschwäche kann mit Hirnschwäche einhergehen
Bei Herzinsuffizienz ist der Herzmuskel ist zu schwach, um ausreichend Blut durch den Körper und damit in das Gehirn zu pumpen. Folge: Es kann zu merklichen kognitiven Defiziten und erhöhtem Risiko für eine Alzheimer-Erkrankung kommen. Außerdem erhöhen sich in den Nervenzellen die Stresssignale und die Genaktivtät verändert sich.
Quelle / Weiterlesen: idw-online.de
Studie: ⇒ Epigenetic gene expression links heart failure to memory impairment
Allergiker spüren wärmere Jahreszeiten
Eine Studie in den USA (Utah) ermittelte die Unterschiede im Vergleich zu 1990:
- die Allergiesaison beginnt 20 Tage früher
- sie dauert zehn Tage länger
- das Pollenaufkommen ist um 21 Prozent höher
Quelle / Weiterlesen: spektrum.de
Studie: ⇒ Anthropogenic climate change is worsening North American pollen seasons
Plastikspielzeug voll von Giftstoffen
Forscher haben 126 Zusatzstoffe nachgewiesen, welche entweder die Richtwerte oder die offizielle Risiko-Schwelle für eine krebserregende Wirkung überschreitet.
Vor allem Weichplastik sollte man vermeiden und die Zimmer in denen die Kinder spielen immer gut lüften.
Quelle / Weiterlesen: scinexx.de
Studie: ⇒ Chemicals of concern in plastic toys
Veränderungen im Darm-Mikrobiom im Alter verlängert das Leben
Forscher fanden durch Auswertung von Probanden-Gesundheitsdaten im Alter von 18-101 folgendes heraus:
- Ist das Mikrobiom stabil (immer die gleichen Arten) = sinkt die Lebenserwartung im Alter
- Ist das Mikrobiom instabil (ansonsten stark vertretenen Bakteriengruppen nehmen ab und dafür steigt der Anteil vergleichsweise seltener Bakterienarten) = steigt die Lebenserwartung im Alter
Quelle / Weiterlesen: wissenschaft-aktuell.de
Studie: ⇒ Gut microbiome pattern reflects healthy ageing and predicts survival in humans
Insgesamt können 142.809 Virenarten unseren Darm besiedeln
Diese enorme Zahl an Darmphagen* wurde durch die Analyse von mehr als 28.000 einzelnen Genproben aus Darm-Mikrobiota-Proben von 28 Ländern aus allen Kontinenten ermittelt.
* Phagen sind Viren, die Bakterien als Wirt nutzen und immens wichtig für die Aufrechterhaltung des Gleichgewichts im Darm sind.
Quelle / Weiterlesen: w3punkt.de
Studie: ⇒ Massive expansion of human gut bacteriophage diversity
..
Semaglutid das neue Abnehmwunder?
Der GLP-1-Agonist Semaglutid ist ein Wirkstoff zur Behandlung von Typ-2-Diabetes.
In einer Studie (STEP-1) wurde den 1961 erwachsenen Teilnehmern 2,4 Milligramm Semaglutid subkutan gespritzt.
Nach 68 Wochen hatten die Probanden im Durchschnitt 15,3 Kilogramm abgenommen (unter Placebo 2,3 Kilogramm).
Außerdem verbesserte sich neben dem Glucosewert auch Blutfettwerte, Blutdruck und Lebensqualität. Die Nebenwirkungen waren typischerweise vorübergehend und ließen mit der Zeit nach. 4,5 % der Teilnehmer brachen die Behandlung aufgrund gastrointestinaler Ereignisse ab.
Studie: ⇒ Once-Weekly Semaglutide in Adults with Overweight or Obesity
Zahnbürsten-Mikrobiom als Bakterienschleuder
Die Plastikborsten sind keineswegs keimarm. Auf Ihnen befinden sich Fäkalkeime und Bakterien (auch solche mit Antibiotika-Resistenz-Genen). Die Mengen seien vergleichbar mit denen auf Handtüchern oder Waschlappen. Empfehlung: spätestens nach 3 Monaten sollte man die Zahnbürste gegen eine Neue tauschen.
Quelle / Weiterlesen: deutschlandfunknova.de
Studie: ⇒ Toothbrush microbiomes feature a meeting ground for human oral and environmental microbiota
Hohes Covid-Sterberisiko bei geschwollenem oder blutendem Zahnfleisch
Laut einer britischen Sudie haben Menschen mit parodontalen Degenerationsprozessen ein um 70% höheres Risiko an Covid-19 durch Lungenentzündung oder Sepsis zu sterben.
Laut Forschung und Wissen :
Menschen mit einer chronischen Zahnfleischentzündung müssen bei Covid-19 3,5-mal häufiger auf der Intensivstation behandelt und 4,5-mal häufiger beamtet werden. Die Mortalitätsrate ist 9-mal höher als bei Personen ohne Parodontitis.
Grund: das Corona-Virus befällt als erste Anlaufstelle Rezeptoren im Mund- und Rachenbereich. Sind diese durch Mundkrankheiten (Immun)-geschwächt, haben die Corona-Viren es leichter in tiefere Bereiche des Körpers vorzudringen.
Quelle / Weiterlesen: forschung-und-wissen.de / internisten-im-netz.de
Studien: ⇒
The Impact of Periodontal Disease on Hospital Admission and Mortality During COVID-19 Pandemic
High expression of ACE2 receptor of 2019-nCoV on the epithelial cells of oral mucosa
Kaffeebedingte und Schlafstörung wirken sich auf die graue Gehirnmasse aus
Wenn Kaffee Schlafstöfungen verursacht, vermindert sich das Volumen der grauen Substanz, welche unter anderem für Gedächtnisleistungen verantwortlich ist.
Quelle / Weiterlesen: forschung-und-wissen.de
Studie: ⇒ Daily Caffeine Intake Induces Concentration-Dependent Medial Temporal Plasticity in Humans: A Multimodal Double-Blind Randomized Controlled Trial
Ausreichend Licht beim Lernen ist wichtig
Schwach beleuchtete Räume und Büros beeinträchtigen die Fähigkeit zum Erinnern und Lernen durch strukturelle Veränderungen im Gehirn.
Quelle / Weiterlesen: msutoday.msu.edu
Schlafzyklen passen sich den Mondphasen an
Bei hoher Verfügbarkeit von Mondlicht (Vollmondphase) schläft man später ein und die Schlafdauer ist kürzer. Es gibt daher eine Abhängigkeit / Synchronisation zwischen Schlaf- und Mondzyklen.
Der Effekt ist dort am größten, wo Menschen nicht in einer künstlich beleuchteten Umgebungen leben.
Studie: ⇒ Moonstruck sleep: Synchronization of human sleep with the moon cycle under field conditions
Schwelende Entzündungen bei Adipositas als Ursache für Diabetes Typ-2?
überschüssiges Fettgewebe von adipösen Menschen
- fördert niederschwellige, chronische Entzündungen
- dies führt zu schädlichen Veränderungen im Stoffwechsel
- die Empfindlichkeit des blutzucksenkenden Insulins lässt nach
- da Insulin fehlt, welches den Transport des Zucker in die Zellen fördert, wird die Entstehung von Diabetes Typ-2 gefördert
Quelle / Weiterlesen: gesundheitswerkstatt.de
Brot aus dem Backofen ohne Mehl und Hefe
„Wunderbrot-Rezeptur“ aus Haferflocken, Sonnenblumenkerne, Leinsamen, Haselnüsse / Mandeln, Leinsamenmehl, Flohsamenschalen, Salz, Honig, Pflanzenöl und Wasser.
Diskriminierung von Homo- und bisexuelle Männer bei Blutspenden
Aktive Homo- und bisexuellen Männern werden gleichgesetzt mit potentiell fahrlässigen Gefährdern.
Zulassung zur Blutspenden:! nur wenn sie 1 Jahr auf vollkommen auf Sex verzichten (auch innerhalb einer festen Beziehung).
Quelle / Weiterlesen: weact.campact.de
Alkohol und Antibiotika immer unverträglich?
Zu Wechselwirkungen kommt es nicht immer.
- das Antibiotika Metronidazol verträgt sich nicht mit Alkohol. Ebenso die antibiotischen Wirkstoffe Doxycyclin oder Erythromycin
- das Antibiotikum Cefuroxim zeigt keine Wechselwirkungen
Quelle / Weiterlesen: aponet.de
Apell zum liebevollen Umgang
Kein Mensch kann die in ihm angelegten Potentiale entfalten, wenn er in seiner Würde von anderen verletzt wird oder er gar selbst seine eigene Würde verletzt.
Zitat von Dr. Gerald Hüther
Quelle / Weiterlesen: gerald-huether.de
Resistente Stärke für den Darm und als Futter für Darmbakterien
Resistente Stärke kann vom Dünndarm nicht verdaut werden und wird erst im Dickdarm von Darmbakterien aufgespalten (fermentiert).
- dies steigert die Bakterienvielfalt
- es entsteht unter anderem Buttersäure, die dem Darm als Energiequelle dient
- man wird schneller satt
- der Blutzuckerspiegel stabilisiert sich
- der Schutz gegen Allergien und Nahrungsunverträglichkeiten nimmt zu
Quelle / Weiterlesen: gesundheitswissenschaft.com
Buchtipp: „Was hat die Mücke je für uns getan?“
von Frauke Fischer und Hilke vom oekom Verlag.
Quelle / Weiterlesen: oekom.de
Das Siegel „Pro Weideland“ sichert mehr Weidemilch
Der Werbebegriff „Weidemilch“ hat keinen gesetzlichen Schutz und wird daher häufig mißbräuchlich genutzt.
Das Label „Pro Weideland“ bietet mehr Sicherheit duch klare Rahmenbedingungen.
- So müssen die Milchkühe an mindestens 120 Tagen im Jahr für mindestens 6 Stunden weiden.
Weitere Kriterien die Beachtung finden:
- Bereich 2: Futterversorgung von der Weide
- Bereich 3: Tierwohl, Tierschutz, Tiergesundheit
- Bereich 4: Aspekt Schutz der natürlichen Ressourcen
- Bereich 5: Fütterung nach „Ohne Gentechnik“-Kriterien
- Bereich 6: Kriterien für PRO WEIDELAND-Fleisch (für Betriebe, die im Rahmen des PRO WEIDELAND Programms zusätzlich Weidefleisch in der Stufe 3 der „Haltungsform“ (https://www.haltungsform.de/) erzeugen)
Quelle / Weiterlesen: proweideland.eu
Sollte man Smartphones oder Tablets aufgrund des Coronvirus desinfizieren?
Zumindest für Privatpersonen, die ihre Handys nicht aus der Hand geben, gibt es laut dem Bundesinstitut für Risikobewertung (BfR) bisher keine bekannten Übertragungsfälle durch das Coronavirus.
Quelle / Weiterlesen: oekotest.de